Nach intensiven Vorbereitungen war es endlich so weit: Am Mittwoch, den 29. November 2023 fand an unserer Schule von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr wieder ein Adventsbasar statt. Die Schülerinnen und Schüler verkauften zahlreiche kleine Geschenke, schönen Weihnachtsschmuck oder auch die ein oder andere Leckerei. Alle Verkaufsgegenstände wurden dabei von den Kindern zu Hause selbst oder mit Hilfe ihrer Eltern hergestellt. Im Hintergrund stimmte die Schulband und die Band „Five4U“, die aus ehemaligen Musikerinnen und Musikern unserer Schule besteht, mit weihnachtlichen Songs auf die kommende Zeit ein. Auch für das leibliche Wohl wurde mit verschiedenen Snacks, Hot Dogs, Punsch und Glühwein gesorgt. Tatkräftige Unterstützung erhielten wir hier vom Elternbeirat der Schule. Ein Highlight des Abends waren zwei Aufführungen mit dem Thema „Der Frieden pennt – sogar im Advent!“. Unter Anleitung von Frau Bönning präsentierten die Klassen 5a, 5b, 5c und 5d bekannte Songs wie „Blowing In The Wind“ (Bob Dylan), „Wind Of Change“ (The Scorpions), „All You Need Is Love“ (The Beatles) oder auch „Mein bester Freund“ (Die Prinzen). Die individuellen Fragen, Wünsche und Ideen der Kinder zum Thema „Ungerechtigkeiten in der Welt“ wurden dabei in die Texte der Lieder eingebaut. Die beiden etwas schläfrigen Friedenstauben Melly und Sally aus der Klasse 8a umrahmten die Vorstellung mit Dialogen, die zum Nachdenken anregten. Die Aula war bis auf die letzte Ecke gefüllt und die begeisterten Besucher belohnten die Leistung der Mitwirkenden mit viel Applaus. Der Erlös des stimmungsvollen Abends kommt dem Förderverein unserer Schule und „Kanduyi Children e. V.“ zu Gute. Die Organisation unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Waisen in Kenia, die keine Möglichkeit haben, eine Schulbildung zu finanzieren.
Am Samstag, den 24. November war es soweit: Der Maibaum, der sich nun einige Jahre stolz vor unserer Schule präsentierte, wurde umgelegt. Ein großer Dank geht an die Schülerinnen und Schüler, die Firma Antretter sowie die Feuerwehr Degerndorf, die den Baum unter Leitung von Frau Astner gemeinsam zu Fall brachten. Wir freuen uns auf seinen baldigen Nachfolger!
Die feurigen Tatzelwürmer
beim Drachenbootrennen 2023
Am Samstag, den 23. September, fand das diesjährige Drachenboot-Rennen an der Mangfall in Rosenheim statt – und zum ersten Mal waren 16 kampflustige Lehrer*innen inkl. Schulleitung und Hausmeister mit dabei, um neben anderen Gruppen um den Sieg zu paddeln. Am Ende waren wir immerhin unter den Top 25 von über 40 Booten – ein Ergebnis, das sich für ein Anfängerboot durchaus sehen lassen kann.
Das intensive Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler in den neu zusammengewürfelten 7. Klassen stand auch in diesem Jahr wieder im Mittelpunkt unserer Erlebnispädagogiktage in Maria Alm. Vier der insgesamt fünf Klassen machten sich gleich in den ersten Schulwochen auf den Weg, um im schönen Pinzgau verschiedene herausfordernde Aktionen zu meistern und damit die Klassengemeinschaft zu stärken. Auf der Hinfahrt wurden in Begleitung eines fachkundigen Führers im Schaubergwerk Leogang die dunklen und auch engen Gänge erkundet. Am nächsten Tag gingen die Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein in einem schattigen Waldparcour mit Pfeil und Bogen auf die Jagd. Um die kleinen und auch großen Tiere zu treffen, war vollste Konzentration und intuitives Zielen gefragt. Auch unsere Sozialpädagogin Pia Herrmann war an diesem Tag vor Ort und brachte die Klassen durch gezielt ausgewählte pädagogische Spiele einander näher. Der dritte Tag führte unsere Siebtklässler in den Waldseilgarten am Natrun, wo sie nach erfolgter Sicherheitsbelehrung weit oben zwischen den Bäumen klettern konnten, bevor sie nach einem "Free Fall" wieder den Boden unter den Füßen spürten. Durch die erhaltene Hochkönig-Karte wurde dort außerdem ein Waldrutschenpark ausgiebig genutzt. Anstatt bergab zu gehen konnte man so einen Teil des hügeligen Weges über fünf verschiedene Rutschen zurücklegen. Es waren erlebnisreiche Tage in einer neuen Unterkunft mit ausgezeichneter Verpflegung und sehr disziplinierten Schülerinnen und Schüler.
Am Ende der ersten Schulwoche feierte die Schulfamilie mit Unterstützung von Herrn Pfarrer Kraus, Herrn Pfarrer Löffler, der Schulband und de m Streicher Ensemble unter der Leitung von Herrn Leidl die Jahresanfangsgottesdienste. Das Thema „Fußspuren“ verdeutlichte allen Beteiligten dass die Schüler und Lehrkräfte in diesem Schuljahr einen gemeinsamen Weg vor sich haben. Dabei hat jeder gewisse Hoffnungen, aber auch Ängste im Gepäck . Doch durch eine sinnvolles Miteinander, bei dem jeder seine Begabungen und Talente einbringt, kann daraus ein angenehmes und erfolgreiches Schuljahr werden .
Vom 14.07. bis 22.07.2023 fand die Studienreise für 49 Schüler*innen aus den Jahrgangsstufen 7 bis 9 statt. Am Abend des 14. Juli trafen wir uns an der Schule, um von dort mit dem Bus über Nacht bis zur französischen Hafenstadt Calais zu fahren. Von dort aus ging es dann mit der Fähre nach England. Nach einer zweistündigen Fahrt erreichten wir endlich unser Ziel Margate, wo uns die Gastfamilien erwarteten.
Am nächsten Morgen trafen wir uns alle um 8 Uhr am Parkplatz. Von dort brachte uns der Bus nach Whitstable, wo wir den für seinen Austernhandel bekannten Küstenort auf eigene Faust erkunden durften. Nach einer Küstenwanderung gab es als Mittagessen „fish and chips“. Nachmittags unternahmen wir eine Bootstour auf der Stour in Canterbury, danach konnten wir die Zeit zur Erkundung der wunderschönen historischen Domstadt nutzen.
Am Dienstagvormittag stand eine Stadtrallye in Hastings auf dem Programm, am Nachmittag fuhren wir ins mittelalterliche Städtchen Rye und anschließend zu den Dünen von Camber Sands.
London besuchten wir endlich am Mittwoch, wo wir der „Changing oft he Guard“ am Buckingham Palace beiwohnten. Über Piccadilly Circus und Leicester Square machten wir Pause am Covent Garden, während uns die Straßenkünstler unterhielten. Nachmittags sahen wir uns das Musical „The Lion King“ an, das alle sehr spannend fanden und auch zum Highlight des Tages zählte.
Donnerstags stand eine Führung durch die Ramsgate Tunnels auf dem Plan, danach fuhren wir witterungsbedingt und nach Abstimmung aller Teilnehmer noch einmal nach Canterbury. Freitagfrüh verabschiedeten wir uns von unseren Gastfamilien und trafen uns mit dem gesamten Gepäck am Klippenparkplatz. Ein letztes Mal ging es nach London. Wir wanderten am Nullmeridian in Greenwich vorbei und fuhren mit einem Boot auf der Themse unter der Tower Bridge hindurch, vorbei am Globe Theatre und dem London Eye zum Big Ben und Westminster Abbey. Dort teilten wir uns in zwei Gruppen auf: die Fußballfans fuhren zum Chelsea Stadion, während der Großteil der Schüler*innen eine geführte StreetArt-Tour miterleben durfte. Nach einer Fahrt mit einem Doppeldeckerbus trafen wir uns alle wieder am London Eye. Nun blieben uns noch zwei Stunden Zeit für den vier Kilometer langen Thames River Walk. Danach gingen wir gemeinsam über die Tower Bridge und fuhren mit der U-Bahn zum O2-Stadion, wo wir von unserem Busfahrer Bertl für die Heimreise erwartet wurden.
Zusammengefasst war es eine wundervolle Woche mit vielen neuen Eindrücken und Erlebnissen.
Vielen Dank!
written by Sophie Schölzel
Na, was wächst denn da? – Kräuterwanderung der Klasse 6b
… diese Frage stellte die Expertin – Frau Fleischmann – während ihrer Kräuterwanderung mit den Schülern der Klasse 6b immer wieder. Auf diese Weise wurden unzählige Wildkräuter bzw. -pflanzen, wie zum Beispiel die wilde Brombeere, die Klette, der Storchenschnabel, der Breit- und Spitzwegerich, der Frauenmantel sowie das Mädesüß entdeckt. Überdies erfuhren die Mädchen und Jungen sehr viel Nützliches über die Wirkung der Kräuter auf die Gesundheit oder wie sich diese für Salate, Tees oder erfrischende Limonaden verwenden lassen. Ein besonderes Highlight war jedoch das Blättermemory, bei dem jeder einzelne mit verbundenen Augen zunächst ein Blatt tastend wahrnehmen sollte, dieses dann verschwinden ließ, um anschließend, wie bei einem Memory, das identische Gegenstück unter einer großen Blätterauswahl, nun aber sehend, zu finden.
St. Ziegler
Unter dem Motto „Hawaii“ fand am 07. Juli 2023 unser diesjähriges Sommerfest statt, an dem sich nahezu jede Klasse mit einer kreativen Idee beteiligte. Bei strahlendem Sonnenschein und tropischer Hitze war von 16:00 Uhr bis 20:00 Uhr auf dem gefüllten Pausenhof so einiges geboten. Unsere zahlreichen Besucher konnten ihr sportliches und akrobatisches Geschick zum Beispiel beim Limbo-Tanzen oder im Wasserbomben-Parkour beweisen. Zur kulinarischen Stärkung standen verschiedene Cocktails, Früchtespieße, Eis und vieles mehr bereit. Der große Hunger konnte zudem durch die grillenden Eltern, die gut gefüllte Salatbar und leckere Kuchen gestillt werden. Als kleines Highlight wurde von zwei Klassen eine Tombola organisiert. Der Hauptpreis – ein Stand Up Paddle – wurde dabei von unserem Schulleiter Herr Plomer unter großer Spannung live verlost. Ein Teil des Erlöses der Tombola geht dabei an das Caritas Haus Christophorus in Brannenburg. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung zu Beginn von der Schulband. Im Anschluss daran sorgte die Band „Five4U“ über zwei Stunden für Stimmung. Die vier ehemaligen Musikerinnen und Musikern unserer Schule trugen dabei gemeinsam mit der Musiklehrerin Frau Bönning Songs verschiedenster Musikrichtungen vor und wurden dafür mit durchgehendem Applaus belohnt. Wir bedanken uns bei allen Eltern, Lehrern und vor allem den zahlreichen engagierten Schülerinnen und Schülern, die diesen schönen Nachmittag ermöglicht haben.
Schule als Vermittlerin von Alltagskompetenzen?
Die Organisation und die Ideensammlung übernahmen die Fachschaften Religion und Ethik.
Nachhaltigkeit bedeutet verantwortungsbewusst mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen umzugehen. Das will gelernt sein!
Einen ganzen Vormittag gab es dazu in den Jahrgangsstufen 5 und 6 unterschiedliche Klassenprojekte. Auf dem Programm stand der Besuch eines Biobauernhofs mit einer spannenden und sehr kreativen Kräuterwanderung, die zum Experimentieren einlud und Raum für eigene Erfahrungen bot.
Außerdem wurden eine Exkursion zu einer Kläranlage, um die Herausforderungen für sauberes Wasser kennenzulernen, und eine Müllsammelaktion in der nahen Umgebung durchgeführt. Schnell wurden die mitgebrachten Müllsäcke mit achtlos weggeworfenen, teilweise auch seltsamen Dingen gefüllt. Darunter sehr viel umweltschädliches Plastik.
Die außerschulischen Lernorte können unseren Schülerinnen und Schülern helfen, Neugierde für gesellschaftlich relevante Themen zu entwickeln, Zusammenhänge besser zu verstehen sowie diese im Gedächtnis langfristig zu verankern.
Obwohl die Müllsammelaktion auch ein wenig anstrengend war, waren alle Projekte aufschlussreich, interessant und lehrreich.
Zum Abschluss war für viele eine leckeres Eis sehr willkommen.