Die Eltern von Kindern der fünften und sechsten Klassen

haben die Möglichkeit, aus ihrer Mitte heraus Elternsprecher zu wählen.

Aus Datenschutzgründen können Sie derzeit den Kontakt zu den neuen Klassenelternsprechern, sofern nicht schon persönlich bekannt, nur über das Sekretariat aufnehmen.

Klasse Klassenelternsprecher Stellvertreter
     
5a Vogler Daniela Millauer Rosi
5b Wirkner Maria Steinbeißer Sonja
5c Hanner Peter Kuchler Peggy
5d Röhling Jenny Strohmeyer Christine
5e Brachtl Sabine Wittmann Maria
     
6a Zivkovic Sabina Schütze Sabine
6b Mayer Veronika Kloo Birgit
6c Niederthanner Nicola  
6d Pfeiffer Simone Putz Christiane
     

Leitfaden für die Klassenelternsprecher (KES)

In der Schulfamilie kommt den Eltern eine wichtige Rolle zu. Nur zusammen mit Ihnen kann es den Pädagogen an der Schule gelingen, den Bildungsauftrag zu erfüllen. Die Vertretung der Eltern gegenüber der Schulleitung ist nach dem Bayerischen Gesetz für Unterricht und Erziehung (BayEUG) der Elternbeirat.

 

Es hat sich herausgestellt, dass gerade in den unteren Klassen der direktere Dialog mit den Eltern sehr wichtig ist. Deshalb wurden an der Dientzenhofer Realschule Brannenburg die Klassenelternsprecher (KES) für die 5. und 6. Klassen eingeführt. Diese werden jedes Jahr am Schuljahresbeginn demokratisch von den bei der Elternversammlung anwesenden Eltern in den jeweiligen Klassen gewählt – jeweils ein(e) Sprecher(in) und ein(e) Stellvertreter(in).

 

Die Aufgabe der KES ist es, sowohl mit den Eltern als auch mit dem Elternbeirat im Dialog zu bleiben und so die Klassengemeinschaft zu stärken. Richtung Eltern haben sich z. B. Klassenlisten und Elterntreffs bzw. Elternstammtische bewährt. Privat organisierte Ausflüge, Feste, Umfragen usw. können ebenfalls dazu beitragen. Alles kann, nichts muss! Der Elternbeirat unserer Schule hat zwei Sonderbeauftragte als Kontaktpersonen zu den KES. Sie organisieren z. B. ein bis zwei Mal im Jahr einen KES-Stammtisch. Hier werden dann Informationen und Erfahrungen ausgetauscht, Umfragen organisiert, Hilfe angefragt bzw. angeboten und noch vieles mehr. Auf Wunsch oder bei Bedarf werden auch einzelne Lehrkräfte zu diesen Treffen eingeladen.


Warum das Ganze?

 Nicht nur die Kinder der 5. und auch einige aus höheren Klassen sind neu an unserer Schule, sondern auch deren Eltern. Und so treten viele Fragen auf, die durch die Erfahrungen anderer beantwortet werden können. Aber auch neue Themen, die durch die Gemeinschaft mehr Gewicht erhalten, können so wirkungsvoller angegangen werden. Für die Eltern unserer Schüler bietet die Schule vieles (Vorträge, Informationsveranstaltungen, Konzerte, etc.). Die KES können hier einen großen Beitrag dazu leisten auch die restlichen Eltern zum Mitmachen zu motivieren.

 

Unsere Schulfamilie soll leben. Das geht nur mit Kommunikation und Initiative. Dazu sind die Mittel, die das Schulgesetz den Eltern in die Hand gibt, wie z.B. Elternbriefe seitens der Schule, Lehrersprechstunden, Beschwerdewege usw. zwar sinnvoll aber eben nicht immer ausreichend.

 

Darum sind die KES als Verbindung zwischen Eltern und Elternbeirat ein wichtiger Bestandteil.

Der Elternbeirat
Dientzenhofer-Realschule Brannenburg