Jugendarbeit an Realschulen


 

 

 

Unsere sozialpädagogische Fachkraft für Jugendarbeit an der Realschule Brannenburg

 

 

Frau Pia Herrmann


Die Jugendarbeit an der Realschule in Brannenburg ist ein Angebot der Kommunalen Jugendarbeit des Landratsamtes für Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen. Die Kinder und Jugendlichen haben die Möglichkeit, sich mit allen jugendrelevanten Themen direkt an die sozialpädagogische Fachkraft zu wenden. Hier können Sie Unterstützung in Form von einer ersten Hilfestellung sowie lösungsorientierter Begleitung und Beratung erhalten. Darüber hinaus bietet die sozialpädagogische Fachkraft bei Bedarf und in Rücksprache mit den Lehrkräften klassenbezogene Projekte zu ausgewählten Themen an.

 

Mein Büro befindet sich im Untergeschoss des Altbaus (linkes Büro hinter dem Treppenhaus).

Sie erreichen mich:
Montag bis Donnerstag
während der Unterrichtszeiten, d.h. in der Regel zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr.

 

Kontaktdaten:

pia.herrmann@lra-rosenheim.de

08031/392 2475

oder über das Sekretariat

 

Nähere Informationen für Kinder und Jugendliche sowie Eltern entnehmen Sie aus den folgenden Flyern:


Projekte im Schuljahr 2021/22

Projekte JaReal Schulsozialarbeit 

 

Auch in diesem Schuljahr konnten wir unseren Schülerinnen und Schülern wieder ein umfangreiches Angebot an unterschiedlichen Projekten aus dem Bereich Schulsozialarbeit ermöglichen.                      

In der 5. Jahrgangsstufe ‚Sei gscheit-im digitalen Leben‘. Hierbei handelte es sich um ein Medienkompetenzprojekt mit interaktiven Spielen und Übungen zum Thema Smartphone, Internet und Co. Das Projekt umfasste 6 Schulstunden und wurde geplant und durchgeführt von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Haenle.

‚Dein Smartphone- Deine Verantwortung‘ hieß ein Projekt in der 6. Jahrgangsstufe. Frau Steiner, Jugendbeamtin der Polizei Brannenburg, führte dieses Projekt durch. Im Zentrum stand ein Vortrag zu den rechtlichen Grenzen im Umgang mit dem Smartphone. Die Dauer umfasste drei Schulstunden.

In der 7. Jahrgangsstufe begleitete unsere Schulsozialarbeiterin Frau Haenle die ‚Erlebnispädagogischen Tage‘ in Maria Alm. An je einem halben Tag wurden teambildende Spiele und Übungen durchgeführt.

Neon Prävention & Suchthilfe führte den Workshop ‚Chatten, Zocken, Cybercrime‘, ebenfalls in der 7. Jahrgangsstufe, durch. Die Dauer dieses Projekts umfasste 6 Schulstunden je Klasse. Sensibilisiert wurden unsere Schülerinnen und Schüler zu den thematischen Schwerpunkten: Social Media, Smartphone-Sucht, Cybermobbing, rechtliche Aspekte, Datenschutz und Big Data.

In der 8. Jahrgangsstufe gab es ‚Klarsicht- Digitaler Mitmachparcours‘ der BzGA zum Thema Tabak und Alkohol, Dauer zwei Schulstunden je Klasse.

Wir freuen uns, dass wir dieses weitgefächerte Spektrum an unterschiedlichen Projekten anbieten können und weisen an dieser Stelle auch nochmals auf die vielfältigen Beratungsmöglichkeiten direkt an unserer Schule durch Sozialarbeit und Schulpsychologie hin. Alle wichtigen Ansprechstellen finden Sie auf unserer Homepage.


Liebe Eltern / Sorgeberechtigte,
Ihr Kind kann das Beratungsangebot von JaReal (Jugendarbeit an Realschulen) wahrnehmen.
Die Inhalte dieser Gespräche sind vertraulich und unterliegen dem Datenschutz.
Ich bin verpflichtet, Ihnen die hier verlinkten Hinweise zum Datenschutz zugänglich zu machen.
Falls Sie weitere Fragen zum Datenschutz haben, melden Sie sich gerne bei mir.