Unser Lehr-Körper-Theater hat nach langer Corona-Pause einen Klassiker in modernem Gewand auf die Bühne gebracht: „Schneewittchen & 6 Zwerge“. An drei Abenden erlebten 250 Besuchern im Treppenhaus der Schule ein spritzig, witziges, aber auch zum Nachdenken anregendes „Treppentheater“ über Macht, Herrschaft, Intrigen und Bürokratie. Die Mitwirkenden waren eine bunte Mischung aus aktiven Lehrkräften, ehemaligen Lehrern und Schülern und „externen“ Theaterfreunden unter der bewährten Leitung von Helfried Wachter.
Der Überschuss aus den drei Abendvorstellungen, genau 1.000 Euro, wurden der Hilfsorganisation PLAN-International zur Verfügung gestellt.
Wer das Stück nochmal oder erstmals genießen will, findet es auf YouTube unter dem Suchbegriff „Lehrertheater Brannenburg“.
Am Montag, den 23.01.2023, haben wir mit der Schulfamilie den Tag der deutsch-französischen Freundschaft nachgefeiert.
Die Klasse 9c buk in den ersten drei Schulstunden fleißig Crêpes und die Klasse 8d hatte Madeleines und Muffins vorbereitet. Diese wurden in der Pause verkauft und der Gewinn kommt unserem Schüleraustausch zu Gute.
Die Klasse 7d hatte mit Lison, unserer französischen Freiwilligen, ein Frankreichquiz für die 5. und 6. Klassen erstellt, das sehr großen Anklang fand. Unsere drei Gewinner waren Theresia (5b), Linus (5d) und XY (6a) und erhielten jeweils einen Eisgutschein für die Brannenburger Eisdiele.
Am Freitag zuvor hatte die Klasse 9c bereits am Internet-Teamwettbewerb zum 60jährigen Bestehen der deutsch-französischen Freundschaft teilgenommen und konnte bayernweit den 55. Platz (von 178) erringen.
In diesem Jahr wurde von der SMV wieder eine Weihnachtstombola mit zahlreichen Preisen organisiert. In den ersten Wochen im Dezember verkauften die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9d und 9e insgesamt 1000 Lose. Ca. 470 Gewinne wurden dabei von verschiedenen Firmen gesponsert. Sowohl die drei Hauptgewinner eines Samsung Galaxy Tablet (Marlene Zaißerer, Klasse 5e), eines Gutscheins der Therme Erding in Höhe von 100 Euro (Julia Steinbeißer, Klasse 5b) und einer JBL-Box (Andreas Grad, Klasse 5c) als auch die weiteren Gewinner vielseitiger Preise freuten sich über ein kleines Vorweihnachts-geschenk. Zusammen mit den Einnahmen aus dem Adventsbasar kommt der Erlös „Kanduyi Children e. V.“ zu Gute. Die Organisation unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Waisen in Kenia, die keine Möglichkeit haben, eine Schulbildung zu finanzieren.
Auch im Schuljahr 2022/ 23 hat sich die Schule an der Aktion der „Weihnachtstrucker“ beteiligt und fleißig Pakete gepackt, die von den Johannitern im In- und Ausland verteilt werden, dort wo sie dringend gebraucht werden.
Besonders sind hierbei die Tutoren und die 5. Klassen zu erwähnen, die an einem Dezembernachmittag alle Pakete vorbereitet und verpackt haben.
Am 14. Dezember war es dann soweit und der LKW der Johanniter holte die Päckchen an der Schule ab.
Am 19. Dezember bereitete die gesamte ukrainische Klasse nationale Weihnachtsgerichte zu.
Der beliebteste Weihnachtssalat fast aller Ukrainer ist " Olivie - Олів'є". Dies sind gekochtes Gemüse und Wurst, Gurken und ein wenig Mayonnaise.
"Vareniki" mit Kartoffeln, ein weit verbreitetes Gericht, das nicht nur für die Feiertage zubereitet wird.
"Vareniki" werden aus Kohl zubereitet und mit Käse belegt. Und auch Pfannkuchen mit Quark- oder Hüttenkäsefüllung. Wir haben dem Teig und der Füllung Vanillezucker für einen angenehmen Geschmack
und Geruch hinzugefügt.
Weihnachten in der Ukraine findet am 7. Januar statt. "Кутю - Kutya" wird für sie vorbereitet. Dies ist gekochter Weizen, gemischt mit Mohn, Honig, Walnüssen und Rosinen. Wenn das Fest mit der
Familie vorbei ist, gehen alle zu den Paten, verwöhnen sie mit „Kutey“ und anderen weihnachtlichen Gerichten. Ab dem Abend des 6. Januar singen junge Ukrainer Weihnachtslieder. Für Lieder und
Gedichte bekommen Kinder Süßigkeiten, manchmal auch Geld.
An Heiligabend werden 12 Gerichte serviert, dies symbolisiert die 12 Apostel. Das Fest wird mit Verwandten abgehalten, und manchmal werden Nachbarn eingeladen. Im Haus eine magische Atmosphäre,
warme Erinnerungen, fröhliche Weihnachtslieder und Geschenke in jedem Haus. Das bekannteste Lied ist „ Щедрик - Schedryk“, in der Übersetzung auch als „Carol of the bells“ bekannt.
Miroslava Yalova
Dank einer großzügigen Geldspende der beiden Firmen BTK GmbH Raubling und Anita Dr. Helbig Brannenburg konnten wir bereits Ende
2022 noch viele neue Bücher anschaffen. Insbesondere in den Bereichen „Minecraft“, „Jugendbücher für 10- bis 12-Jährige“ und bei den Sachbüchern
konnten wir unser Angebot deutlich erweitern.
In Anlehnung an die Münchner Bücherschau findet seit Mitte Dezember in unserer kleinen Schulbücherei auch eine Art Bücherschau statt und alle neu gekauften und hoch aktuellen Bücher sind
ausgestellt. Alle Leseratten, die noch nicht vorbeigeschaut haben, lade ich herzlich ein, in unserem neuen Fundus zu schmökern – ich denke, es ist für jeden etwas Passendes dabei.
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal herzlich für diese erfreuliche Wertschätzung unserer Arbeit bedanken und bin mir sicher, dass das Geld gut angelegt ist.
Cornelia Kotschenreuther (Leitung Bücherei)
Schwer beladen mit fast 260 Päckchen kam der Nikolaus in diesem Jahr am 6. Dezember wieder bei uns an der Schule vorbei. In Begleitung mit den Engeln und furchteinflößenden Kramperln besuchte er unsere 5. und 6. Klassen sowie unsere Kinder aus der Ukraine. Dank seines goldenen Buches war er gut über die Eigenheiten aller Klassen informiert und fand so auch stets die passenden Worte. Dankbar nahmen die Schülerinnen und Schüler die in liebevoller Kleinarbeit verpackten Geschenktüten entgegen.
Etwas Theaterluft schnuppern und weihnachtlichen Lichterglanz genießen - das durften die Klassen 10c und 10d auf ihrer Theaterfahrt nach Salzburg im Dezember.
Bevor das Landestheater Salzburg das Stück „Biografie: Ein Spiel“ von Max Frisch gab, bekamen die Jugendlichen eine Einführung dazu durch die Dramaturgin des Stücks sowie einen spannenden Einblick hinter die Kulissen. Eine junge Theaterpädagogin nahm uns mit auf eine wunderbar kurzweilige Führung und ließ uns staunen über die Berufsvielfalt, die die Arbeit am Theater zu bieten hat. Die Pause nutzten wir für einen Spaziergang durch das vorweihnachtlich geschmückte Salzburg und einen Besuch des Christkindlmarkts.
„Sie haben die Wahl“ hieß es dann bei der Aufführung des Stücks von Max Frisch, bei dem die Schüler*innen Hannes Kürmann bei den oft überraschenden Versuchen, seine Biografie zu ändern, beobachten konnten. Ob ihm das gelingt, sei an dieser Stelle nicht verraten.
Gut unterhalten und in vorweihnachtlicher Stimmung kamen wir am Ende dieses gelungen Tages wieder in Brannenburg an.
„Ihr seid nicht schuld an dem, was war, aber verantwortlich dafür, dass es nicht mehr geschieht. “ (Max Mannheimer 1920-2016, Holocaust-Überlebender)
Im Dezember besuchten die 10. Klassen mit ihren Geschichtslehrkräften die KZ-Gedenkstätte Dachau. Die anderthalbstündige Begehung des Areals – begleitet von den Ausführungen der Geschichtslehrer*innen sowie zweier Referenteninnen des Josef-Effner-Gymnasiums – hinterließ bei vielen der Jugendlichen eine große Betroffenheit, mit der sie trotz der Vorbereitung des Themas im Geschichtsunterricht, z. B. durch Erforschung von Zeitzeugenberichten Inhaftierter des Konzentrationslagers, nicht gerechnet hatten.
Eine ideale Ergänzung zur Führung über das Gelände stellte der neue Dokumentarfilm „Das Konzentrationslager Dachau“ dar, den die Schüler*innen im Kinosaal des ehemaligen Wirtschaftsgebäudes ansehen konnten. Auch ein Rundgang durch die dort befindliche Ausstellung war Teil der Exkursion.
Bei der Nachbereitung im Unterricht waren sich alle einig: Wer die Geschichte des Holocausts und des Nationalsozialismus verstehen will, muss die KZ-Gedenkstätte gesehen haben.
Die 6. Klassen der Dientzenhofer Schule konnten Anfang Dezember beim Besuch des Archäologen Bernhard Bischler die Steinzeit zum Anfassen erleben. Interessiert folgten die Schülerinnen und Schüler dem spannenden Bericht des Archäologen über seinen Berufsalltag und stellten zahlreiche Fragen. So erfuhren sie auch, wie diese Wissenschaft es möglich macht, etwas über die Lebensweise in früherer Zeit herauszufinden: Was wissen wir über Ötzi, die Mumie aus dem Eis? Was haben die Menschen gegessen? Welche Werkzeuge und Waffen hatten sie? Welche Berufe gab es in der Steinzeit?
Dabei gab es nicht nur eine Menge zu hören sondern auch zu begreifen. Funde wie ein Faustkeil, eine Steinaxt, eine Steinzeitklinge eine Bronzeaxt und vieles mehr durfte betastet und bestaunt werden. Zum Abschluss zeigte uns Herr Bischler noch, wie man in der Steinzeit Feuer machte. Wir freuen uns schon auf den Besuch des Archäologen zum Thema „Römer“ im Frühjahr!
In diesem Jahr war es wieder möglich, dienstags und donnerstags, Adventsmeditationen sowie für unsere kleineren Schülerinnen und Schüler morgendliche Adventsimpulse in der Aula anzubieten.
Alle Religionslehrkräfte boten im Wechsel unterschiedliche Beiträge zum Thema Weihnachten und Advent. So gab es besinnliche, aber auch humorvolle Geschichten zum Schmunzeln, z.B. von dem Kolumnisten Axel Hacke. Eine weitere Geschichte zur Bedeutung des Lichts mit anschließender Gestaltung einer Kerze und einem gemeinsamen Gebet.
Die Adventszeit ist in vielfältiger Weise eine Zeit der Stille und der freudigen Erwartung mit vielen festen Traditionen und Bräuchen. Diese besondere Zeit der Vorfreude wurde in unseren meditativen Angeboten erfahrbar.
Im November 2022 konnte die mittlerweile vierte Bildungspartnerschaft unserer Schule mit der Schattdecor AG geschlossen werden. Im Bereich Berufsorientierung wird unsere Schule hierbei eng mit diesem Unternehmen zusammenarbeiten und unseren Schülerinnen und Schülern so noch bessere Einblicke in die regionale Berufswelt geben.
Am Freitag, 25. November 2022 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Wie schon im letzten Jahr trafen sich auch heuer wieder nur die jeweils besten Leser*innen, die sich in ihren Klassen im Deutschunterricht qualifiziert hatten, ihre Ersatzleute, sowie die Mitglieder der Jury. Diese bestand aus Frau Weilnhammer und Frau Pfeiffer vom Elternbeirat, Frau Roswitha Mickal (Katholische Bücherei, Degerndorf), Viktoria Baumann (Schülersprecherin), David Polyiak (Büchereiteam) und Luisa Winkelmann (Vorjahressiegerin).
In zwei Durchgängen stellten die Kandidatinnen ihr Können unter Beweis. In der ersten Runde wurde aus einem selbst gewählten Jugendroman vorgelesen. Nach einer kurzen Pause begann die zweite Runde, die von Herrn Axel Braun (Mitglied der Schulleitung) eingeläutet wurde. Er startete mit dem Textausschnitt aus dem Buch „Die Chroniken von Araluen – Die Ruinen von Gorlan“ von John Flanagan. Anschließend wurde dieser Jugendroman reihum an die Kandidatinnen weitergereicht, die ebenfalls ein Stück daraus vorlasen.
Dank Herrn Hommel (Lehrkraft) konnten die
Einzelwertungen schnell berechnet und die Platzierungen ermittelt werden. Zunächst erhielten die Plätze 4 bis 8 und die Ersatzleserinnen einen großen Applaus und kleine Trostpreise, die von
Schreibwaren Meindl (Brannenburg) gestiftet worden waren. Zum Schluss der Veranstaltung folgte die Prämierung der Siegerinnen, die neben einer Urkunde jeweils einen Büchergutschein, gespendet vom
Förderverein, erhielten.
Auch wenn der Vorlesewettbewerb in diesem
Schuljahr erneut nur im kleinen Rahmen stattfand, so war es doch für die Leserinnen ein besonderes Ereignis, bei dem sie ihr Können unter Beweis stellen konnten.
Nun drücken wir unserer Siegerin fest die
Daumen für den Kreisentscheid in Rosenheim im Frühjahr 2023 und wünschen ihr viel Glück und gutes Gelingen.
C. Kotschenreuther
Die Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe der Realschule Brannenburg durften am 23.11.2022 an einem sehr interessanten, interaktiven Vortrag vom Experten Hr. Manfred Werdan zum Thema Reptilien und Amphibien teilnehmen.
„Es war cool, dass Herr Werdan so viele spannenden Schlangen, süße Schildkröten und interessante Amphibien dabei hatte und wir diese größtenteils auch anfassen durften!“ so der O-Ton einer begeisterten Schülerin.
Eines der absoluten Highlights war ein großes Chamäleon, welches bekanntlich seine Farbgebung von hell zu dunkel regulieren kann, um sich der Umgebung im Regenwald anzupassen. Zudem kann es auch die Augen unabhängig voneinander bewegen, was es äußerst eindrucksvoll unter Beweis stellte.
Die Schülerinnen und Schüler kamen außerdem in den seltenen Genuss, einen Axolotl direkt zu Gesicht zu bekommen. Dieses fremdartig
anmutende Amphibium verbringt sein ganzes Leben im Larvenstadium unter Wasser und atmet durch Kiemen. Es kann Gliedmaßen, Teile des Gehirns und sogar innere Organe wie Teile des Herzens
wiederherstellen und ist damit sehr interessant für die medizinische Forschung. Weltweit experimentieren die fortschrittlichsten Genetiker mit diesem fremdartig anmutenden Amphibium.
Es ist eine ganz tolle Erfahrung, diese wundervollen und interessanten Geschöpfe nicht nur aus einer Abbildung im Lehrbuch, sondern im direkten Kontakt kennenzulernen!
Wir danken Herrn Werdan für seinen Besuch und dafür, dass er sich die Zeit genommen hat, uns so vieles zu seinen Tieren zu vermitteln.
Martin Ortmaier, Fachschaft Biologie
Ausflug mit dem Büchereiteam nach München zur 63. Münchner Bücherschau im Literaturhaus
Am Dienstag, den 29. November 2022, besuchten wir – wie jedes Jahr – die Bücherschau in München. Da der Gasteig im Moment eine Baustelle ist, wurden die Neuerscheinungen von über 100 Verlagen
dieses Mal im Literaturhaus in München am Salvatorplatz ausgestellt. Dort konnten wir in Ruhe und ausgiebig in der Kinder- und Jugendbuchabteilung stöbern und neue Ideen für unsere Schulbücherei
sammeln. Geplant war zusätzlich der Besuch einer digitalen Lesung, die jedoch krankheitsbedingt abgesagt werden musste. Als Ausklang schlenderten wir noch über den mittelalterlichen
Christkindlmarkt am Wittelsbacher Platz und besuchten die beiden Hugendubel-Filialen in der Theatinerstraße und am Stachus, bevor es mit dem Zug wieder nach Hause ging.
C. Kotschenreuther (Leitung Bücherei)
Nach zwei Jahren Pause fand am Mittwoch, den 30. November 2022 an unserer Schule von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr wieder ein Adventsbasar statt. Die Schülerinnen und Schüler verkauften zahlreiche kleine Geschenke, schönen Weihnachtsschmuck oder auch die ein oder andere Leckerei. Alle Verkaufsgegenstände wurden dabei von den Kindern zu Hause selbst oder mit Hilfe ihrer Eltern hergestellt. Im Hintergrund stimmte die Band „Five4U“, die aus ehemaligen Musikerinnen und Musikern unserer Schule besteht, mit weihnachtlichen Songs auf die kommende Zeit ein. Auch für das leibliche Wohl wurde mit verschiedenen Snacks, Hot Dogs, Punsch und Glühwein gesorgt. Ein Highlight des Abends waren zwei Aufführungen mit dem Thema „Advent ohne Schnee! Is des schee?“. Unter Anleitung von Frau Bönning präsentierten die Klassen 5b, 5c und 5d Weihnachtslieder, die speziell für die Kinder thematisch umgedichtet wurden. Unter Leitung von Herrn Leidl bot zudem das Streichorchester drei Musikstücke gekonnt dar. Die Aula war bis auf die letzte Ecke gefüllt und die begeisterten Besucher belohnten die Leistung der Mitwirkenden mit viel Applaus. Der Erlös des stimmungsvollen Abends in Höhe von 5300,00 Euro kommt „Kanduyi Children e. V.“ zu Gute, wobei ein kleiner Teil der Spende aus dem Gewinn unserer Tombola stammt. Die Organisation unterstützt sozial benachteiligte Kinder und Waisen in Kenia, die keine Möglichkeit haben, eine Schulbildung zu finanzieren.
Im September war es wieder soweit: Unsere 7. Klassen fuhren nach Maria Alm, wo das Kennenlernen der Mitschülerinnen und Mitschüler in den neu zusammengewürfelten Klassen im Vordergrund stand. Verschiedene erlebnispädagogische Aktionen hatten zudem die Stärkung der Klassengemeinschaft zum Ziel. Auf der Hinfahrt wurde das Schaubergwerk Leogang mit seinen dunklen und auch engen Gängen besichtigt. Am zweiten Tag stand für die Schülerinnen und Schüler das Programm mit unserer Sozialpädagogin Pia Haenle an. Außerdem fand eine Bootstour mit staatlich geprüften Guides statt. Sicherheit stand hierbei natürlich an erster Stelle und die Kinder folgten aufmerksam der Einweisung. Während der Bootsfahrt wurde ausdauernd gepaddelt und alle wurden von oben bis unten nass. Auf Grund der extrem niedrigen Temperaturen bzw. des zu geringen Wasserstandes der Saalach war diese Fahrt leider nur für die Klasse 7e möglich. Alle anderen übten sich statt dessen im Bogenschießen und gingen in einem schönen Waldparkour auf Tierjagd. Der dritte Tag führte unsere Siebtklässler in den Waldseilgarten am Natrun, wo sie nach erfolgter Sicherheitsbelehrung weit oben zwischen den Bäumen klettern konnten, bevor sie nach einem "Free Fall" wieder den Boden unter den Füßen hatten. Durch die enthaltene Hochkönig-Karte konnte auch der Waldrutschenpark ausgiebig genutzt werden.
Berufsinformation an der Dientzenhofer-Schule und der Maria-Caspar-Filser-Schule in Brannenburg am 12. Oktober 2022
Am 12. Oktober 2022 veranstaltete die staatliche Realschule, Dientzenhofer-Schule, im Rahmen des Kooperationsmodells mit der Maria-Caspar-Filser-Schule, Grund-und Mittelschule, erneut einen Berufsinformationsabend in Brannenburg für Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufen. Dieses Mal konnte das beliebte Format wieder in Präsenz stattfinden.
Zahlreiche meist regionale Firmen und Behörden informierten an Infoständen, in Kurzvorträgen und Workshops persönlich und detailliert über Praktikums-und Ausbildungsplätze, Bewerbungs-verfahren und Einstellungschancen. Des Weiteren fanden Vorträge zur schulischen Weiterbildung an der FOS/BOS sowie zur Ausbildung bei größeren, regionalen Arbeitgebern statt.
Unseren Schulen ist die frühzeitige berufliche Orientierung der Schüler ein besonderes Anliegen. So finden weitere informative und hilfreiche Angebote zur beruflichen Orientierung regelmäßig im Laufe des Schuljahres statt, wie beispielsweise der BIZ-Besuch, Betriebspraktika, individuelle Beratung der Schüler durch Berufsberater, Bewerbertraining sowie ein spezielles Training ‚Bewerbungsschreiben‘. Da die berufliche Orientierung immer früher erfolgt, bietet die Dientzenhofer-Schule dieses Training, durchgeführt von externen Firmen, bereits für die 8. Klassen an.
Schuljahresanfangsgottesdienste - Jeder hat Talente!
Bei den diesjährigen ökumenischen Anfangsgottesdiensten in der ersten Schulwoche wurde
gemeinsam für den Beistand Gottes für ein erfolgreiches neues Schuljahr gebetet. Sie standen unter dem Motto „Jeder hat Talente!“.
Der von Schülerinnen / Schülern, Lehrkräften und Herrn Pfarrer Kraus und Herrn Pfarrer Löffler
gestaltete Gottesdienst lud alle ein, sich über seine Fähigkeiten und Aufgaben
Gedanken zu machen. Dabei wurden Talente mit einem wertvollen Schatz verglichen, der in jedem
schlummert. Die Beteiligten sollten den Mut und die Zuversicht erlangen, diesen „Schatz“ in die
Schule und auch in ihr Leben einzubringen.