Die Projektpräsentation in der 9. Jahrgangsstufe fußt auf den zwei Säulen Projekt und der darauf folgenden Präsentation, wodurch die ganzheitliche Entwicklung der Jugendlichen gefördert werden soll. Im Mittelpunkt stehen komplexe und problemorientierte Aufgaben, die im Team gewinnbringend gemeinsam bearbeitet werden sollen. Dies schließt sowohl die Planung, Organisation und Durchführung als auch die Präsentation der Ergebnisse mit ein.



Als großes Ziel wird dabei die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen gesehen,

die im späteren Berufsleben von Arbeitgebern willkommen sind.


Ablauf


Bis Weihnachten wird ein bestimmtes Thema festgelegt, das unter Begleitung von vier bis sechs Lehrern in einem festgelegten Zeitraum bearbeitet werden soll. In Gruppen von vier bis fünf Schülern werden zum Thema gehörende Teilbereiche in einer selbständigen Planungsphase erarbeitet. Die Schüler bekommen hierfür nach Weihnachten vier Tage Bearbeitungszeit. Die Bereitschaft, an Nachmittagen oder Wochenenden am Thema zu arbeiten, wird erwartet.

Es zählt nicht nur das Produkt, auch der Prozess bis dahin wird bewertet. Dies schließt Fähigkeiten oder Kompetenzen wie eine faire Zusammenarbeit, Ausdauer, Engagement, die Einhaltung von Absprachen, der eigene Beitrag zur Materialsammlung usw. mit ein. Dokumentiert wird die Arbeit durch eine Präsentationsmappe mit einem Projekttagebuch, die jeder Schüler für sich selbst anlegt.


Auch der Vortrag und die Präsentation spielen eine sehr wichtige Rolle, die im Rahmen einer gemeinsam geplanten Projektmesse erfolgen. Benotet werden hier neben inhaltlichen Kriterien (Korrektheit, Informationsauswahl, Kompetenz bei Rückfragen, usw.) auch die Organisation und Vorgehensweise. Darüber hinaus spielen die verwendeten Medien und auch die Angabe des Literatur- bzw. Quellenverzeichnisses eine Rolle.


Bewertung


Insgesamt erhält jeder Schüler eine individuelle Note, die in den Fächern der teilnehmenden Lehrkräfte eingetragen wird. Bei erfolgreicher Präsentation kann der Projektleiter ein Zertifikat und eine entsprechende Bemerkung im Zeugnis vergeben. Arbeitsprozess, Dokumentation und Präsentation stellen die einzelnen Teilbereiche der Gesamtbenotung dar. Sehr gute Erfahrungen haben die Lehrkräfte mit folgender Gewichtung erzielt:

  • Arbeitsprozess (einfach):  25 Prozent
  • Dokumentation (einfach):  25 Prozent
  • Präsentation (doppelt):      50 Prozent


 Unter folgendem Link ist ein Leitfaden für die Gestaltung der Präsentationsmappe erhältlich.


Rechtliches


Es ist nicht das Ziel, vorgefertigte Referate aus dem Internet zu kopieren!

Dies gilt als Unterschleif und wird mit ungenügend bewertet.